Wie macht man Würstchen? Rezepte zur Wurstherstellung
Würste werden im Allgemeinen hergestellt, indem man Schweine- oder Schafsdärme (oder große Därme) in aromatisiertes Fleisch gießt. Heutzutage sind Würste in unserem täglichen Leben weit verbreitet und die meisten Würste auf dem Markt werden von Lebensmittelverarbeitungsbetrieben mit Wurstverarbeitungslinien hergestellt. Wie machen wir also zu Hause Würstchen? Hier werde ich…
Würstchen werden im Allgemeinen hergestellt, indem Schweine- oder Schafsdärme (oder große Därme) mit gewürztem Fleisch gefüllt werden. Heute sind Würstchen in unserem Alltag sehr verbreitet, und die meisten Würstchen auf dem Markt werden von Lebensmittelverarbeitungsfabriken mit Wurstverarbeitungslinien produziert. Also, wie machen wir Würstchen zu Hause? Hier werde ich mehrere Rezepte zur Wurstherstellung teilen.
Wie macht man Würstchen zu Hause?
Die Methode zur Herstellung von Würstchen zu Hause ist sehr einfach. Obwohl der Verarbeitungsablauf ähnlich ist wie die Methode zur industriellen Herstellung von Würstchen, ist der Betrieb aufgrund der geringen Ausbeute relativ einfach. Der Prozess der Wurstherstellung zu Hause umfasst hauptsächlich: Rohstoffe vorbereiten, Fleischfüllungen zubereiten, Därme waschen, Einläufe, Knoten und Würstchen lufttrocknen.
Schritt 1: Materialien vorbereiten
1 kg Schweinedarm, 10 kg Schweinekeulenfleisch, 100 Gramm Salz, 80 Gramm Zucker, 40 Gramm Hühneressenz, 5-6 Esslöffel Hochgeist, 1 Beutel scharfes Pulver, 1 Beutel mit dreizehn Gewürzen, 1 Beutel Fünf-Gewürze-Pulver, Salatöl 100 g, Sojasauce 5 Esslöffel, Chilipulver 5 Esslöffel
Schritt 2: Fleischhackfleisch herstellen
Waschen und schälen Sie das Hinterbein des Schweins, und schneiden Sie es dann in kleine nagelgroße Stücke. Fügen Sie dann die vorbereiteten Gewürze hinzu und mischen Sie gut, und marinieren Sie dann für zwei Stunden. Wenn Sie das Fleisch nicht von Hand schneiden möchten, können Sie auch einen Fleischwolf verwenden, um das Schweinefleisch in kleine Stücke zu schneiden. Allerdings ist die Fleischfüllung, die mit einem Fleischwolf verarbeitet wurde, immer noch unterlegen im Vergleich zu dem von Hand gewürfelten Fleisch. Das Verhältnis von Fett zu magerem Fleisch für gut schmeckendes gewürztes Fleisch sollte idealerweise 3:7 betragen.
Schritt 3: Därme verarbeiten
Entfernen Sie das Fett von der Außenseite des Dünndarms des Schweins und waschen Sie es mit Mehl ab. Drehen Sie dann den Dünndarm um, reiben Sie ihn mit Mehl ein und waschen Sie ihn. Dieser Vorgang muss zweimal wiederholt werden. Anschließend kratzen Sie mit dem Schneidebrett und den Essstäbchen das Fett aus dem Dünndarm des Schweins. Bei der Kürettage des Dünndarms sollte das Leitungswasser klein gehalten werden, damit das schleimige Fett jederzeit abgewaschen werden kann.
Schritt 4: Würstchen füllen
Nachdem Sie die Hülle abgekratzt haben, waschen Sie sie. Waschen Sie es zuerst mit etwas weißem Essig und spülen Sie es dann mit klarem Wasser ab. dann mit etwas Weißwein waschen, dann mit klarem Wasser abspülen; Zum Schluss einmal mit alkalischem Wasser waschen und dann mit klarem Wasser nachspülen. Drehen Sie abschließend den Dünndarm um und gießen Sie Wasser hinein, um zu prüfen, ob die Hülle beschädigt ist. Ist dies nicht der Fall, kann die Därme eine Nacht lang mit leichter Kochsalzlösung eingeweicht werden, um die Elastizität der Därme zu verbessern.
Es empfiehlt sich, die Wurstfüllung mit geschnittenen Getränkeflaschen zu befüllen, da die Öffnung genau richtig ist. Ziehen Sie den Boden der gewaschenen Hülle mit einer Schnur fest oder binden Sie sie direkt fest, setzen Sie sie auf den Flaschenhals und drücken Sie sie mit den Händen fest zusammen. Geben Sie das Hackfleisch in die Flasche und stechen Sie ein paar Mal mit Stäbchen hinein, um die Hülle zu füllen. Anschließend die Wurstsegmente mit Baumwollfaden festziehen, sodass die Würste gefüllt sind.
Schritt 5: Würstchen lufttrocknen
Die vorbereiteten Würste sollten zum Trocknen im Schatten aufgehängt werden. Achten Sie darauf, dass die Würstchen beim Aufhängen nicht zusammenkleben. Und denken Sie daran, einmal am Tag innen und außen zu wenden, um zu verhindern, dass die Hülle auf der dunklen Seite nicht getrocknet werden kann. Die Trocknungszeit der Wurst beträgt etwa 7-10 Tage.