Welche Faktoren beeinflussen die Wirkung der UV-Sterilisation?
Der UV-Sterilisationseffekt ist stark und kann häufig im Operationssaal, auf der Station für Verbrennungen, auf der Infektionsstation und bei der Desinfektion steriler Räume sowie bei der Desinfektion nicht hitzebeständiger Gegenstände und Tischoberflächen sowie bei der Desinfektion einiger verpackter Lebensmittel eingesetzt werden. Das kommerzielle UV-Sterilisationsgerät ist ein sehr weit verbreitetes Heimsterilisationsgerät. Also bei der Verwendung von Ultraviolett…
Die UV-Sterilisation ist sehr wirksam und kann in Operationssälen, Verbrennungsstationen, Infektionsstationen und Sterilräumen zur Desinfektion sowie zur Desinfektion von hitzebeständigen Artikeln und Tischoberflächen sowie zur Desinfektion einiger verpackter Lebensmittel eingesetzt werden. Die gewerbliche UV-Sterilisationsmaschine ist ein weit verbreitetes Haushaltssterilisationsgerät. Welche Einflussfaktoren gibt es also bei der UV-Sterilisation?
Wichtige Einflussfaktoren auf die UV-Sterilisation
1. Typ, Qualität und Reflektorabdeckung der UV-Lampe
Es wurde berichtet, dass verschiedene Bakterienarten mit einer UV-Lampe mit hohem Borgehalt bzw. einer Quarz-UV-Lampe bestrahlt wurden. Die Ergebnisse zeigten, dass die Anzahl der Bakterien, die unter der UV-Lampe einer Quarzglasröhre überlebten, geringer war, während die Anzahl der Bakterien, die unter der UV-Lampe einer Glasröhre mit hohem Borgehalt überlebten, höher war. Daher war die UV-Lampe aus Quarzglasröhre besser.
Die Qualität der UV-Lampenröhre kann nicht auf Alt und Neu basieren. Ob blaues Licht erzeugt werden soll, ob Ozon gebildet werden soll, um ein Urteil zu fällen, muss seine Intensität erkennen.
2. Sauberkeit der Lampe
Experimente zeigen, dass die Lampenröhre, wenn eine Staubabdeckung vorhanden ist, da die ultraviolette Durchdringung sehr schwach ist, Staub ihre Intensität verringern kann. Nach dem Abwischen mit wasserfreiem Alkohol erhöhte sich die Ausgangsintensität um durchschnittlich 6,29 W/cm2. Dementsprechend sollte die Röhre einer UV-Lampe während des Gebrauchs sauber bleiben.
3. Keimtötender Abstand und Dauer
Theoretisch liegt der effektive Abstand der UV-Sterilisation der UV-Sterilisationsmaschine innerhalb von 2m. Einige Studien haben berichtet, dass je näher der Bestrahlungsabstand ist, desto besser ist der Sterilisationseffekt.
Das heißt, der Abstand ist umgekehrt proportional zum Effekt. Bei dem bekannten Staphylococcus aureus betrug die Anzahl lebensfähiger Bakterien 7 bei 1 m Entfernung von der UV-Lampe für 30 Minuten und bei 30 bei 2 m Entfernung.
4. Unterschiedliche biologische Zeiten
Einige Personen, die Experimente zur UV-Sterilisation durchgeführt haben, haben Folgendes herausgefunden: Nachts (kein sichtbares Licht, aber nicht ganz dunkel) ist die UV-Sterilisationswirkung besser als tagsüber (sichtbares Licht). Dies liegt daran, dass die „Photoreaktivierungsenzyme“ in Bakterien zu unterschiedlichen biologischen Zeitpunkten unterschiedliche biologische Wirkungen haben.
Tagsüber gewinnen die „Photoreaktivierungsenzyme“ in Bakterien Energie, um beschädigte DNA zu reparieren und Monomerbakterien zu bilden, um ihren Lebenszustand wieder aufzunehmen, während die „Photoreaktivierungsenzyme“ nachts diesen biologischen Effekt nicht erzeugen können. Darüber hinaus ist der Personenstrom nachts geringer als tagsüber und die Staubmenge in der Luft geringer als tagsüber.